Veranstaltungsreihe in Buxtehude von Aschermittwoch bis Karfreitag
Buxtehude. Die christlichen Kirchen feierten zwischen Aschermittwoch und Ostern die Passionszeit. Die sieben Wochen vor Ostern bewusst als geistliche Zeit gestalten und erleben – das bot eine neue Veranstaltungsreihe der St. Paulus-Gemeinde, die in Kooperation mit dem Kreiskantorat des Kirchenkreises Buxtehude angeboten und von der Hanns-Lilje-Stiftung gefördert wurde. Los ging es am 5. März mit Liedern und mit geistlichen Impulsen in der mit Kerzen erleuchteten St. Petri Kirche. Kreiskantorin Sybille Groß und Chris Hasemann sowie Sängerinnnen und Sänger aus der Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude hatten traditionelle Passionschoräle, neue Lieder und Texte zum Thema dargeboten.
Lesung mit Autorin Angela Steidele
Die Autorin Angela Steidele hat mit ihrem Roman „Aufklärung“ ein vielbeachtetes Buch veröffentlicht. Heiter zeichnet sie ein gewitztes Porträt der Aufklärung aus Frauensicht. Sie erzählte am 12. März in der St. Paulus Kirche von Turbulenzen des Geistes, wissenschaftlichen Höhenflügen und von der Weltweisheit in der Musik. Historisch versiert, unsere Gegenwart im Blick, schildert sie in ihrem Buch Schicksalsjahre einer Epoche, in der es kurz möglich schien, Frauen und Männer könnten gemeinsam die Welt zur Vernunft bringen.
Musik zur Marktzeit und Museumsbesuch
Zweimal korrespondierte das 30-minütige Konzert mit Szenen, die der Passionsaltar im Buxtehude Museum zeigt. Am 15. März geschah das mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach, am 29. März mit Chorälen aus der Johannespassion, gesungenvon der Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude .
Im Anschluss gab es eine Kurzführung im Buxtehude Museum mit der Expertin Ingrid Jochims, die den dort befindlichen Passionsaltar aus der St. Petri Kirche erläuterte anzusehen.
Über Gott und die Welt - Recht und Gerechtigkeit
Ausgehend von der Frage, wie die rechtlichen Hintergründe aussehen, die zur Verurteilung und Hinrichtung Jesu geführt haben, diskutierten am 1. April Staatsanwältin Kerstin Lindenberg und Pastor Jan Lohrengel miteinander Themen rund um Fragen nach Recht und Gerechtigkeit.
Musik und Theologie in Bachs Johannespassion
Pastor Stephan Jannasch und Kreiskantorin Sybille Groß beleuchteten die musikalischen und theologischen Hintergründe der dramatischen Vertonung von Johann Sebastian Bachs Johannespassion. Welche versteckten Besonderheiten gibt es? Worin unterscheidet sich die Passion im Johannesevangelium von der Darstellung in anderen Evangelien? Warum sind Menschen auch heute noch so fasziniert von diesem herausragenden Werk abendländischer Kirchenmusikgeschichte?
Aufführung der Johannespassion
Am Karfreitag wurde zur Sterbestunde Jesu um 15.00 Uhr in der St. Petri Kirche Bachs Johannespassion aufgeführt. Für alle, die eine ruhigere Begleitung an diesem Tag wünschten, fand zeitgleich in der St. Paulus Kirche eine Andacht statt.
„Leid und Licht“ - eine Veranstaltungsreihe vom Kreiskantorat Buxtehude und der St. Paulus-Kirchengemeinde Buxtehude, gefördert von der Hanns-Lilje-Stiftung.