Landessynode

Nachricht 29. September 2025

Mitglieder der 27. Landessynode erstmals per Online-Wahl gewählt

Foto: Jens Schulze/Landeskirche Hannovers

Die gewählten Mitglieder der 27. Landessynode der hannoverschen Landeskirche stehen fest. Mehr als 10.000 Personen waren bis Mittwoch (24. September 2025) aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Erstmals geschah dies ausschließlich in einem Online-Wahlverfahren. Wahlberechtigt waren rund 8.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die Mitglieder der Kirchenkreissynoden und rund 1.450 Pastorinnen und Pastoren (sogenannte Ordinierte).

Für die Wahl zur Landessynode hatten sich 104 Kandidatinnen und Kandidaten in zehn Wahlkreisen aufstellen lassen. Die Landessynode hat insgesamt 79 Mitglieder, von denen 65 gewählt wurden (36 Ehrenamtliche, 19 Ordinierte, zehn beruflich Mitarbeitende). 13 Personen werden bis zum Jahresende durch den Personalausschuss der hannoverschen Landeskirche berufen. Die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen entsenden eine Person aus ihrer Mitte. Der Altersdurchschnitt der 65 gewählten Mitglieder liegt bei 46,2 Jahren. Mit 52 Prozent sind etwas mehr Männer als Frauen vertreten. 27 Personen gehörten bereits der 26. Landessynode oder einer Vorgängersynode an, 38 sind neu in dem Gremium.

Landesbischof Ralf Meister sagt: „Ich gratuliere allen neu gewählten Mitgliedern der Landessynode herzlich und wünsche Ihnen für Ihren Dienst Gottes Segen. Ebenso gilt mein Dank allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben und bereit waren, in unserem Kirchenparlament Verantwortung zu übernehmen.“ Die gewählten Mitglieder übernähmen eine anspruchsvolle Aufgabe, denn in ihrer Amtszeit würden wichtige Entscheidungen zu treffen sein, so der Landesbischof. „In die Legislatur der kommenden sechs Jahre wird die Zukunftsplanung für unsere Kirche unter dem Schwerpunkt ‚Anfänge im Glauben‘ fortgesetzt. Die weitere Professionalisierung im Themenbereich Sexualisierte Gewalt bleibt auf der Agenda. Zudem wird auch nach meinem Eintritt in den Ruhestand die Wahl eines Landesbischofs oder einer Landesbischöfin anstehen. Ich wünsche mir eine mutige, beherzte und starke Landessynode, die mit Lust, Energie und festem Glauben die Zukunft unserer Kirche gestaltet. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr.“

Die Landessynode ist als gewähltes Kirchenparlament das wichtigste Entscheidungsorgan der Landeskirche. Neben dem Landessynodalausschuss, dem Landesbischof, dem Bischofsrat und dem Landeskirchenamt gehört sie zu den fünf kirchenleitenden Verfassungsorganen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie beschließt sämtliche Kirchengesetze, ist für den landeskirchlichen Haushalt verantwortlich und wählt die Landesbischöfin oder den Landesbischof. Zudem berät sie relevante Themen des kirchlichen und öffentlichen Lebens.

In der Regel tagt die Landessynode zweimal im Jahr für vier Tage. Dazwischen arbeiten die Mitglieder in zahlreichen Ausschüssen weiter. Die Sitzungen der Landessynode sind öffentlich. Regelmäßiger Tagungsort ist der Große Saal des DIAKOVERE Henriettenstiftes in Hannover. Die konstituierende Sitzung findet dort vom 19. bis 21. Februar 2026 statt.

 

Gewählte Synodale nach Wahlkreisen

Wahlkreis 1 (Kirchenkreis Hannover)

Beruflich Mitarbeitender: Yannick Bode

Ordinierter Pastor: Rainer Müller-Brandes

Ehrenamtliche: Wencke Breyer, Kian Kargozar, Dr. Florian Oppermann

 

Wahlkreis 2 (Kirchenkreise Burgdorf, Burgwedel-Langenhagen, Grafschaft Schaumburg, Laatzen-Springe, Neustadt-Wunstorf, Nienburg, Ronnenberg, Stolzenau-Loccum)

Beruflich Mitarbeitende: Ann-Marie Reimann

Ordinierte Pastor:innen: Cordula Schmid-Waßmuth, Dr. Jens Wening

Ehrenamtliche: Brigitte Kumkar, Christine Rinne, Ralph Scheferling, Markus Steinmetz

 

Wahlkreis 3 (Kirchenkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheimer Land–Alfeld, Hildesheim-Sarstedt, Peine)

Beruflich Mitarbeitender: Christof Pannes

Ordinierte Pastorinnen: Hanna Dallmeier, Corinna Engelmann

Ehrenamtliche: Oliver Bischoff, Dr. Friederike Fetting, Finn Peters

 

Wahlkreis 4 (Kirchenkreise Göttingen-Münden, Harzer Land, Holzminden-Bodenwerder, Leine-Solling)

Beruflich Mitarbeitender: Thomas Brandes

Ordinierte Pastor:innen: Dr. Uwe Brinkmann, Marit Günther-Menzel

Ehrenamtliche: Maximilian Hermann Freitag, Eduard Hillgert, Stephan Liebing

 

Wahlkreis 5: (Kirchenkreise Hittfeld, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen, Winsen/Luhe)

Beruflich Mitarbeitende: Birgit Thiemann

Ordinierte Pastorinnen: Anna Kempe. Simone Uhlemeyer-Junghans

Ehrenamtliche: Friedo Hansen, Alisa Koopmann, Tobias Mittrach, Sophie Amélie Paulig

 

Wahlkreis 6 (Kirchenkreise Celle, Gifhorn, Soltau, Walsrode, Wolfsburg-Wittingen)

Beruflich Mitarbeitender: Harald Schilbock

Ordinierte Pastor:innen: Franziska Baden, Christian Nickel

Ehrenamtliche: Jakob Gieseking, Ann-Sophie Saar, Hendrik Wolf-Doettinchem, Tom Ziggel

 

Wahlkreis 7 (Kirchenkreise Bremerhaven, Buxtehude, Cuxhaven-Hadeln, Stade, Wesermünde)

Beruflich Mitarbeitende: Gabriele Furche

Ordinierte Pastoren: Maximilian Bode, Dr. Martin Krarup

Ehrenamtliche: Hilke Ehlers, Friedrike Einschenk, Aaltje-Linnea Lange

 

Wahlkreis 8 (Kirchenkreise Bremervörde-Zeven, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden)

Beruflich Mitarbeitender: Lennart Rübke

Ordinierte Pastor:innen: Markus Stamme, Birgit Spörl

Ehrenamtliche: Volker Böhling, Petra Loomans, Maren Rolink

 

Wahlkreis 9 (Kirchenkreise Bramsche, Grafschaft Diepholz, Melle-Georgsmarienhütte, Osnabrück, Syke-Hoya)

Beruflich Mitarbeitende: Nhan Ghia Vo

Ordinierte Pastoren: Joachim Cierpka, Dr. Thies Jarecki

Ehrenamtliche: Christian Afeldt, Christine Lührs, Sigrun Ratzmann, Gisela Schwarz

 

Wahlkreis 10 (Kirchenkreise Aurich, Emden-Leer, Emsland-Bentheim, Harlingerland, Norden, Rhauderfehn)

Beruflich Mitarbeitende: Nicole Strecker

Ordinierte Pastorinnen: Ina Jäckel, Cathrin Meenken

Ehrenamtliche: Daniel Aldag, Ruben Grüssing, Dr. Bettina Siegmund, Hinrich Tjaden, Wiebke Zimmermann

Lothar Veit